Zum Inhalt springen
...die gefälligste Komparation von narzisstisch!

  • Filme

    Neuer Regisseur für "Planet der Affen"?

    Rupert Wyatt ist unzufrieden

    Von Werewolf, in Filme,

    Gerade mal ein Jahr ist es her, dass Rupert Wyatt mit dem Neustart der Planet der Affen-Saga einen echten Überraschungshit landete. Schnell waren sich auch alle Beteiligten einig, dass mindestens ein Sequel zu Planet der Affen: Prevolution folgen würde. Und auch die Hauptakteure James Franco und Andy Serkis sagten zu. Wenn es nach dem Willen 20th Century Fox geht, wird die Fortsetzung am 22. Mai 2014 bei uns starten.

    Das hat nun wohl dazu geführt, dass Regisseur Rupert Wyatt ausgestiegen ist, da ihmieses Zeitfenster für die Produktion eines qualitativ hochwertigen Films offensichtlich nicht ausreichte. Ebenso hatte bereits Gary Ross zuvor gehandelt, der Regisseur von Die Tribute von Panem. Auch ihm gefiel nicht der schnelle Takt, mit dem die Hunger Games-Filme aufeinander folgen sollten. Was das nun genau für Planet der Affen 2 bedeuten wird, ist noch unklar. Denkbar wäre es, falls Fox weiterhin mit Wyatt arbeiten will, den Start zu verschieben. Andernfalls müsste kurzfristig ein Ersatz für ihn gefunden werden.


    Star Trek: Treffen der Generationen (1994)

    McDowell kritisiert Kirks Tod

    Er verdiente ein anderes Ableben

    Von Werewolf, in Star Trek: Treffen der Generationen (1994),

    Der Kinotod von James T. Kirk in dem siebten Star Trek Film Treffen der Generationen ist bei vielen Fans auf Kritik gestoßen. In bei der Onlineplattform Metro veröffentlichten Interview kritisierte auch Malcolm McDowell das Dahinscheiden der legendäeren Serienfigur.

    "Armer, alter Caotain Kirk", erklärte der Soran-Darsteller in einem Telefoninterview. "Es war traurig, wirklich. Ehrlich, die Produzenten hätten ihm einen besseren Abgang bescheren sollen. Die Wahrheit ist doch, dass man ihm einen heldenhafteren Tod hätte geben sollen. Wenn man schon eine der Ikonen des amerikanischen Fernsehens sterben lassen will, dann sollte man ihn auch auf eine schöne Art und Weise loswerden. Ich war sehr enttäuscht darüber, dass sie nicht auf etwas Besseres gekommen sind."

    Zwei Mal sei die Szene insgesamt gedreht worden, die auf ihn kraftlos gewirkt habe. Hier geht es zur Originalmeldung!

    Filme

    "Indenpendence Day" bekommt Sequels

    Wann beginn die Produktion?

    Von Werewolf, in Filme,

    Als 1996 Roland Emmerichs Independence Day in die Kinos gelangte, hätte ihn wohl kaum jemand als Meisterwerk bezeichnet. 16 Jahre später ist er das sicherlich immer noch noch nicht. Allerdings zählt dieser Invasionsfilm inzwischen zu den SciFi-Klassikern. Viel dazu beigetragen hat sicherlich der Umstand, dass viele der aktuelleren SciFi-Streifen sich als nicht mehr denn seelenlose Effektorgien entpuppten. Battleship ist ein solches Beispiel, um nur einen davon namentlich zu erwähnen.

    Vor ein paar Jahren nun tauchten Gerüchte um eine mögliche Fortsetzung von Independence Day auf. Emmerich selbst war daran vermutlich nicht ganz unbeteiligt. Inzwischen haben sie diese aber nicht nur erhärtet, der Spezialist für Weltuntergänge arbeitet wohl tatsächlich gemeinsam mit Dean Devlin an der Fortführung der Geschichte. Und es soll wohl nicht eins, sondern gleich zwei Sequels geben. Die Arbeitstitel lauten ID Forever Part One und ID Forever Part Two.

    Wann mit der Produktion aber gestartet werden kann, bleibt ungewiss. Es gilt einige Hürden zu nehmen. Allein Will Smith wieder mit an Bord zu holen, dürfte sich als nicht gerade einfach erweisen. Zudem möchte das Studio die Filme in 3D zeigen, Emmerich will aber in 2D drehen. Der Kompromiss wird eine nachträgliche Konvertierung sein. Einen ersten Eindruck davon, wie das aussehen könnte, kann man ab dem 4. Juli 2013 bekommen. Dann startet nämlich der Ur-Independence-Day-Film aufpoliert und in 3D noch einmal bei uns in den Kinos.


    Star Trek: The Next Generation (1987)

    McFadden kritisiert "TNG" Autoren

    Rolle von Crusher hatte Mängel

    Von Werewolf, in Star Trek: The Next Generation (1987),

    Die Kollegen von StarTrek.com führten den ersten Teil eines großen Interview mit Gates McFadden, der Darstellerin von Dr. Beverly Crusher aus Star Trek: The Next Generation.

    Darin erklärte sie unter anderem, wieso sie seinerzeit das Rollenangebot von Gene Roddenberry angenommen habe. "Die Art, wie mir Gene Roddenberry die Rolle beschrieben hat, der Grund, wieso ich den Job angenommen habe, bestand darin, dass es um eine Frau in einer wichtigen Position ging; die Commander, Mutter, ein guter Elternteil, eine Anführerin und jemand war, die anderen Menschen helfen wollte. Sie besaß eine große Menschlichkeit [...] Und sie besaß das Interesse von Picard. Sie war also auch eine Frau mit Sexualität. Ich denke, dies ging jedoch im Laufe der Zeit verloren. Es ging verloren, nachdem ich zurückkam", erklärte die Schauspielerin nachdenklich.

    Dies lag ihrer Meinung nach daran, dass die Drehbücher auch nach der zweiten Staffel weiterhin auf die Figur der Dr. Pulaski ausgelegt waren. Vor allem störte sie die Beziehung zu ihrem Seriensohn, welche nicht gerade authentisch dargestellt wurde. Gute Ratschläge bekam Wesley Crusher immer von männlichen Bezugspersonen, aber selten von seiner eigenen Mutter. McFadden war der Ansicht, dass die Autoren es nicht schafften, den durchaus möglichen Spagat zwischen einer starken Frau und einer liebenden Mutter glaubwürdig darzustellen.

    Hier geht es zu dem ersten Teil des Interviews!

    Filme

    Star Trek 12: Dreh war physischer

    ... sagt Zachary Quinto

    Von Werewolf, in Filme,

    Das Out Magazine kam in den Genuss eines Exklusivinterviews mit Spock-Darsteller Zachary Quinto. Selbstverständlich kam darin auch der kommende zwölfte Star Trek Film zur Sprache.

    Dabei sei der Filmdreh für ihn körperlich fordernder gewesen als noch beim letzten Film. Die Rolle von Spock sei physischer geworden. Durchaus kritisch sah Quinto die gewollte vulkanische Emotionslosigkeit, welche durchaus für einen Schauspieler eine Einschränkung darstellt.

    Eine der positiven, wenn auch unerwarteten Begleiterscheinungen als Spock-Darsteller sei die Beziehung zu Ur-Spock Leonard Nimoy, welche 2009 begonnen habe. "Ich hege eine so tiefe und innige Bewunderung für ihn", erklärte Quinto die beiderseitige Beziehung. "Er ist ein beeindruckender Mann und ich bin dankbar dafür, dass ich nicht nur diese unglaublich kreative Erfahrung machen durfte, sondern auch diese Beziehung zu Leonard und seiner Frau Susan aufbauen durfte. Wir gehen gemeinsam essen, wir verbringen Zeit miteinander, gehen ins Theater und verbringen gemeinsam Zeit."

    Hier geht es zur Originalmeldung!

    Star Trek Into Darkness (2013)
    Regisseur und Produzent J.J. Abrams war Gast in der Today Show von NBC, wo man ihm auch einige wenige Informationsfetzen zum kommenden zwölften Star Trek Film entlocken konnte.

    Inhaltlich konnte man jedoch nicht viel von ihm erfahren. Auf die Frage, ob er einige Hinweise zur Handlung des nächsten Films Preis geben könne, antwortete Abrams scherzhaft, dass der Film "teilweise im Weltall" spielen werde.

    Es sei noch zu früh, um über Details zu sprechen. Dennoch erklärte der Regisseur, er könne nicht aufgeregter und begeisterter angesichts des neuen Films sein.

    Hier geht es zur Originalmeldung und Ausschnitten aus dem Interview!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.