Zum Inhalt springen
...die schrecklichste Potenz von Gut

Anika Beer - We Burn the Sun


einz1975

Empfohlene Beiträge

Eine Stadt im Wasser? Nein, hier ist nicht die Rede von Venedig, sondern von einer Zukunft im Jahr 2091, in der der Meeresspiegel so stark angestiegen ist, dass weite Teile des Festlands längst unter den Fluten liegen. Die logische Konsequenz: schwimmende Städte. Doch diese sind ausschließlich den Schönen, Reichen und ewigen Partygängern vorbehalten. Abseits dieser glamourösen Metropolen beherrschen Piraten die endlosen Wasserstraßen. Sie überfallen Handelsschiffe und haben nun einen noch waghalsigeren Plan: die Eroberung einer dieser schwimmenden Städte. Zu ihnen gehört auch die Physikerin Sorcha Brennan, die dank einer eigenen Erfindung genau weiß, wann und warum bestimmte Ereignisse eintreten. Bei dem Überfall verliert sie jedoch ihre große Liebe. Getrieben von Verzweiflung und Schuld setzt sie alles daran, diese Zeitlinie zu ändern, doch das erweist sich als weitaus schwieriger als gedacht, zumal auch die Regierung ihr dicht auf den Fersen ist.

Anika Beer lässt sich spürbar von Werken wie Waterworld inspirieren, greift aber auch auf andere Science-Fiction-Ideen zurück. Besonders beim Thema Zeitreise geht sie einen ungewöhnlichen Weg: Hier reist niemand physisch durch die Zeit. Stattdessen werden Gedanken und Erinnerungen durch Quantenverschränkung manipuliert. Technische Details bleiben weitgehend im Dunkeln– bewusst, denn der Fokus liegt nicht auf der Funktionsweise der Maschine, sondern auf den Folgen der veränderten Realität. Wer die Zeit manipuliert, erlebt die neue Zeitlinie wie einen Traum, nur dass dieser Traum ebenso real ist wie derjenige, der ihn träumt. Anfangs wirkt dieses Konzept abstrakt und schwer zu fassen. Doch sobald man sich darauf eingelassen hat, entfaltet es einen ganz eigenen Reiz.

Als vermeintliche Gegenspielerin tritt Agentin Hargreeves auf, die nach einer Gefangennahme einige Zeit unter den Piraten verbringt. Dort lernt sie nicht nur Sorcha kennen, sondern auch deren Dilemma: Trotz unzähliger Versuche endet jede Zeitlinie mit dem Tod von Vince, Sorchas großer Liebe. Piratin oder Agentin, am Ende müssen beide erkennen, dass die Zeit sich nur schwer beeinflussen lässt und sie, ob sie wollen oder nicht, am selben Strang ziehen. Nebenhandlung und Kulisse werden zusätzlich durch eine Serie mysteriöser Morde an Regierungsabgeordneten angereichert. Diese Nebenstory wird zwar aufgelöst, trägt jedoch nur bedingt zur Hauptspannung bei. Beer hat eine reiche Fantasie und streut unzählige Details in ihre Welt, manchmal zu viele. Häufig schweifen Beschreibungen ab, wodurch der Kern der Handlung in den Hintergrund gerät.

Der Stil ist bisweilen blumig und verkopft, einige Passagen wirken überfrachtet. Die Dialoge sind gelungen, hätten aber häufiger eingesetzt werden können, um den Figuren mehr Tiefe zu verleihen. Durch die Wechsel zwischen verschiedenen Orten und Zeiten entsteht gelegentlich Verwirrung, eine geradlinigere Struktur hätte das Verständnis erleichtert. Der Spannungsbogen bleibt dennoch über weite Strecken hoch, auch wenn man an manchen Stellen erst ein Stück lesen muss, um wieder den Faden zu finden. Die beiden Hauptfiguren sind überzeugend angelegt, wobei Sorcha eindeutig im Vordergrund steht. Die Vielzahl an Namen, Spitznamen und Nebenfiguren wirkt allerdings stellenweise wie Ballast, der die Handlung bremst.

Fazit:
„Waterworld“ trifft auf „Tenet“. Zeitreisen bleiben ein faszinierendes Gedankenspiel und Anika Beer liefert eine eigenwillige, bildstarke Variante. Die Idee, durch Gedanken und Erinnerungen neue Zeitlinien zu erschaffen, ist ungewöhnlich und kreativ, wenn auch nicht immer leicht zugänglich. Leider verliert sich die Erzählung manchmal in zu vielen Nebensträngen und ausufernden Beschreibungen. Weniger Figuren und mehr Dialoge hätten der Geschichte gutgetan. Dennoch: eine interessante, atmosphärische Vision einer überfluteten Zukunft, in der selbst Zeit kein fester Anker mehr ist.

Matthias Göbel

Autorin: Anika Beer
Klappenbroschur: 480 Seiten
Verlag: Pieper Verlag
Veröffentlichung: 02.05.2025
ISBN: 9783492706452
 

71nCNeaKKOL.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden
  • Bilder

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.