Zum Inhalt springen
...die erfolgreichste Inkarnation von hoch

  • Artikel von treknews.de

    Anwalt fordert im Auftrag von René von Bodisco und FedCon 58.000€

    Schadensersatzforderung gegenüber Treknews.de

    Von Daniel Räbiger, in Artikel von treknews.de,

    Von 01.06.-03.06.2007 berichtete treknews.de über die FedCon 16 aus dem Maritim-Hotel in Bonn. Die treknews.de Redaktion inkl. Kameramann wurde von der Pressestelle der FedCon GmbH für das gesamte Wochenende akkreditiert. Nun fordert ein Anwalt im Namen von René von Bodisco und FedCon 58.000€ und gibt an dass Treknews.de Videomaterial wäre nicht von Treknews.de erstellt.

    Star Trek (1966)

    Linlithgow wirbt mit Scotty-Ausstellung

    ist es nun seine Geburtsstadt?

    Von Werewolf, in Star Trek (1966),

    Die schottische Stadt Linlithgow, welche sich selbst zum Geburtsort von Montgomery Scott (Jahrgang 2222) erklärt hat, veranstaltet eine Ausstellung über die Figur und ihren inzwischen verstorbenen kanadischen Schauspieler James Doohan.

    Der Herald berichtete, dass die The James Doohan Memorial Exhibition sich mit dem Leben von Scotty befasse, der laut Aussage von Doohans Familie im Westen der Stadt Linlithgow geboren sei. Andere Star Trek Autoritäten sind jedoch der Ansicht, dass Scotty aus Edinburgh käme.
    Fast zwei Dutzend Ausstellungsstücke befinden sich im Annet House Museum, darunter ein Dilithiumkristall, ein Modell der ersten Enterprise und ein Tribble. Die Doohan Familie hat die Ausstellungsstücke dem Musum für zwei Jahre hinterlassen und wird im September selbst anreisen, um dort eine Gedenkplakette einzuweihen.

    Kurator Alan Young erklärte, dass die Dilitihumkristalle und der Tribble von den Besuchern begeistert aufgenommen wurden. In der Trek-Fangemeinde steige stetigdas Interesse. Man ist sich sicher, dass die Ausstellung Besucher aus aller Welt anziehen und den Tourismus in der Region beflügeln wird.

    Filme

    William Shatner und Leonard Nimoy auf der Bühne

    über <i>Star Trek XI</i> und <i>Boston Legal</i>…

    Von Werewolf, in Filme,

    William Shatner und Leonard Nimoy begeisterten das Publikum auf der Las Vegas Star Trek Convention am letzten Wochenende und sprachen dabei über ihre kommenden Projekte. Zudem kamen beide Schauspieler überein, dass sie glücklicher wären, wenn sowohl Shatner als auch Nimoy ihre Rollen im kommenden elften Star Trek Film wiederaufnehmen könnten.

    „Tausende Star Trek Fans, Millionen Star Trek Fans, Millionen Meinungen,“ dies hat Nimoy an Reaktionen im Internet gefunden, nachdem bekannt wurde, dass er wieder in die Rolle von Spock schlüpfen wird. „Sie haben einen sehr talentierten Regisseur engagiert und sehr talentierte Autoren. Wir müssen ihnen etwas Freiraum gewähren und sie ihren Film machen lassen. Einverstanden? Ich habe Vertrauen in diese Menschen,“ ergänzte der Schauspieler. Meiner Meinung nach werden sie das Franchise stärken. Ich glaube dies wirklich!“

    Nimoy wiederholte zudem, er habe J.J. Abrams geraten Shatner als Kirk zu engagieren, denn so würde der Film noch besser werden. Nachdem Shatner die Panelbühne betreten hatte, scherzten die beiden Freunde darüber, wie Abrams den Kirk-Darsteller nicht angerufen habe. Schließlich platzte es jedoch aus dem Schauspieler heraus: „Ich verstehe es nicht! Ich bin wegen Boston Legal für den Emmy nominiert…aber ich bin nicht in dem Film!“ Er stimmte zudem der Einschätzung aus dem Publikum zu, dass möglicherweise J.J. Abrams, genau wie Denny Crane, an Rinderwahn leide.

    Shatner wurde ebenso wie die zahlreichen Fans von der Nachricht überrascht, dass Rene Auberjonois in der nächsten Staffel nicht mehr zum regulären Cast gehören werde. „Ich verstehe das nicht. Rene und ich bewundern uns gegenseitig.“

    Während des Panels wurden jedoch keine Details über das Drehbuch des neuen Films verraten. Nimoy scherzte, er sei durch Abrams unter ständiger Beobachtung. Der Spock-Darsteller werde insgesamt sieben Monate am Set sein und drehen, was auf mehr als nur einen Cameo-Auftritt schließen lässt.

    Ansonsten scherzten die beiden gut gelaunten Darsteller auf der Bühne und unterhielten das Publikum unter anderem mit der Wiederaufführung der Todesszene von Spock aus Der Zorn des Khan. Das Publikum war völlig zu Recht begeistert.

    Star Trek: Enterprise (2001)

    Braga bereut nichts

    aber er gesteht Fehler ein

    Von Werewolf, in Star Trek: Enterprise (2001),

    TrekMovie.com berichtete von Brannon Bragas Auftritt auf der Star Trek Convention in Las Vegas. Für ihn sei dieser Besuch geradezu nostalgisch, da er selbst ja nicht in die Pläne von J.J. Abrams involviert sei. Daher sei dieser Besuch für ihn die ideale Gelegenheit, um sich den finalen Fragen der Fans zu stellen.

    Auf die Frage angesprochen, ob er irgendetwas bereue, erwiderte Braga: „Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich aus kreativer Sicht nichts bereue.“ Jedoch gibt er offen seine Unzufriedenheit mit These Are the Voyages zu. „Die letzte Episode war sehr kontrovers,“ erkannte er. „Wir versuchten einen Gruß an die anderen Serien zu versenden. Enterprise war zu dem Zeitpunkt die einzige Serie…es hat nicht so ganz funktioniert und die Verantwortlichen waren sehr unglücklich darüber.

    Jedoch bereue er nicht in der letzten Folge Trip Tucker sterben zu lassen, der laut eigener Aussage seine Lieblingsfigur bei Enterprise gewesen sei. „Ich wollte ihn einfach sterben lassen,“ erklärte er. „Wir wollten etwas machen, was eine emotionale Bedeutung hatte und Konsequenzen mit sich brachte, was wir vorher niemals hatten machen können.“ Auch glaubt Braga, dass, wenn Manny Coto von Anfang an ein Produzent gewesen wäre, die Serie sehr viel besser gewesen wäre.

    Natürlich wurde er auch darauf angesprochen, wieso eine Vorgängerserie wie Enterprise moderner aussehende Sets hatte als die Originalserie. Braga erklärte dazu, dass es ihm wichtiger gewesen sei die Serie cool aussehen zu lassen als hundertprozentig akkurat zu sein. J.J. Abrams müsse sich ja gegenwärtig mit dem gleichen Problem beschäftigen. „Wir versuchten selbstverständlich alles etwas futuristischer aussehen zu lassen, doch weniger als noch zu Kirks Zeiten. Aber schauen sie doch einmal genauer hin, was bei dieser Serie alles genutzt wurde. Sie hatte Kommunikatoren, welche größer waren als jedes Handy. Die Laptops, welche man bei Voyager benutzte, waren gigantisch…sie waren lächerlich.“

    Außerdem ist Braga der Ansicht, dass das größte Problem für Voyager und Enterprise gewesen sei, auf UPN ausgestrahlt zu werden. Auch bereue er es, keine Episode gedreht zu haben, die sich mit Homosexualität in der Zukunft befasst habe („vielleicht mit B´Elanna“) und es sei „eine Ehre“ gewesen mit den Fans und an den Serien zu arbeiten.

    PC-, Video- und Rollenspiele

    Starcraft 2 angetestet

    großer Artikel bei Gamestar

    Von Werewolf, in PC-, Video- und Rollenspiele,

    Die Freude in der Gaming Gemeinde war groß, als Blizzard Entertainment endlich den lang ersehnten Nachfolger zum Echtzeitstrategiehit Starcraft ankündigte.

    Das Spiel ist derzeit weiter, als manch einer vermutet. Den Redakteuren der Gamestar war es möglich, eine längere Partie mit den Protoss zu spielen. In einem ausführlichen Artikel beleuchten sie die wesentlichen Punkte des Spiels.

    In dem ultimativen Echtzeitstrategiespiel StarCraft II werden die Völker der Protoss, Terraner und Zerg zurückkehren. Die Völker wurden mit dem für Blizzard typischen Anspruch auf Spielbalance komplett neu überarbeitet. Sie werden sich noch deutlicher unterscheiden und verschiedene neue Einheiten und Gameplaymechaniken mitbringen. Auch die klassischen Einheiten aus StarCraft, die im Spiel wieder auftauchen, werden einige neue Fähigkeiten erhalten. StarCraft II wird eine maßgeschneiderte 3D-Grafikengine mit realistischer Physik vorstellen, die die gleichzeitige Anzeige von großen und sehr detailreichen Einheiten und massiven Armeen ermöglicht.

    Hier das Artikel-Intro:
    Alle unsere Starcraft 2-Partien beginnen wir mit einem Nexus- Hauptquartier und sechs Drohnen. Logisch, denn wir kommandieren die Protoss. Mit denen ringen wir in den Multiplayer-Matches mal gegen einen, mal gegen drei Rivalen derselben Rasse – die von den Kollegen der internationalen Presse angeführt werden. Beim Start fühlen wir uns sofort heimisch. Das Interface ist genauso aufgebaut wie im Vorgänger: Links unten die Minikarte, rechts unten die Befehls- Schaltflächen wie »Position halten « oder »Gebäude errichten«. In der unteren Mitte zeigen Bilder den Zustand der ausgewählten Einheiten. Das dürfen nun mehr als zwölf sein, derzeit gar beliebig viele. Der Lead Designer Dustin Browder stellt jedoch klar: »Ob es ein Auswahllimit geben wird, steht noch nicht fest. Wir müssen erst testen, ob das sinnvoll ist.« Die Terraner attackieren einen Stützpunkt der Protoss. Der kolossale Thor auf der Klippe (links oben) setzt gerade seine Artillerieschlag-Fähigkeit ein. Die Vikings rechts unten können sich in Raumjäger oder Mechs verwandeln. So spielt sich StarCraft 2


    Egal, zunächst wählen wir eh nur sechs Einheiten an, nämlich unsere Drohnen. Die flinken Arbeitsbienen ernten wie gehabt Kristalle und Vespin-Gas. Von Ersteren existiert neben der blauen neuerdings auch eine gelbe Variante. Die wirft mehr Rohstoffe ab, wächst aber nur an umkämpften Orten – das blaue Tiberium von C&C: Tiberium Wars lässt grüßen. Das Gas entströmt wieder Geysiren, auf die wir Raffinerien pfropfen. In Mehrspieler-Partien müssen wir die Rohstoffe allerdings nicht zwingend selbst abbauen, sondern können sie auch mit unseren Verbündeten tauschen. Um unseren Stützpunkt zu erweitern, erteilen wir einer Drohne bei gedrückter Shift-Taste mehrere Bauaufträge, die sie dann abarbeitet. Das geht flott: Wiederum wie im Vorgänger pflanzen die Protoss-Arbeiter Teleport-Wirbel, aus denen sich die Bauten automatisch herausschälen. So errichten wir erstmal einige Pylonen (Energiespender für Gebäude), eine Schmiede (dort werten wir Bodenwaffen und Schilde auf ) sowie einen Warp-Knoten. In Letzterem heben wir Infanteristen aus, darunter auch wieder die Berserker, die Gegner mit ihren leuchtenden Armklingen zerreißen. Wie im Vorgänger dürfen wir pro Kaserne jedoch nur bis zu fünf Einheiten in Auftrag geben, die dann nacheinander hergestellt werden. So weit, so altbekannt.

    Wer den kompletten Artikel lesen möchte, der muss einfach nur dem angegebenen Link folgen!

    Filme

    Emmerich mit neuem Sci Fi Projekt

    es wird ein Remake

    Von Werewolf, in Filme,

    Der deutsche Regisseur Roland Emmerich (The Day After Tomorrow) wagt sich für 20th Century Fox an das Remake des Science-Fiction-Klassikers Fantastic Voyage. Die Drehbuchautoren Marianne und Cormac Wibberley, welche schon den Abenteuerfilm Das Vermächtnis des geheimen Buches schrieben, sind für die Adaption im Gespräch. Im Original von 1966 leidet ein Wissenschaftler an einem Blutgerinnsel, dass nicht auf normalem Weg beseitigt werden kann. Seien einzige Chance sind fünf Wissenschaftler, die sich mit einem U-Boot verkleinern lassen, bis sie nur noch unter dem Mikroskop zu erkennen sind. So können sie in seinen Blutkreislauf injiziert werden und das Gerinnsel von innen operativ entfernen. Produziert wird der Streifen von Emmerichs Centropolis Entertainment Partner Michael Wimer und James Camerons Firma Lightstorm Entertainment.

    Für Richard Fleischers Original Die phantastische Reise standen damals Stephen Boyd, Raquel Welch (Natürlich blond!), Oscarpreisträger Edmond O'Brien und Donald Pleasence vor der Kamera. Welche Schauspieler sich nun für Emmerich schrumpfen lassen, ist bislang noch nicht bekannt.

    Star Trek Allgemein

    Dr. Beckett zurück in Season 4

    der Doktor kehrt nach <i>Atlantis</i> zurück

    Von Werewolf, in Star Trek Allgemein,

    Paul McGillion berichtete dem SciFiWire, dass er in der 4. Staffel für eine Doppelfolge nach Atlantis zurückkehren werde. Nach einem Jahr Abwesendheit wurde er zu den Dreharbeiten von allen herzlich empfangen. Worum es in der Folge geht, darf er jedoch nicht verraten.

    Ebenso werden in der 4. Staffel Torri Higginson (Dr. Elizabeth Weir) und Christopher Judge (Teal’c) in Gastrollen zu sehen sein.

    Conventions und Veranstaltungen

    CzechTREK 2 Convention in Prag

    Marina Sirtis sehen für 39€ inkl. Autogramm

    Von Daniel Räbiger, in Conventions und Veranstaltungen,

    Am 22. September 2007 von 10:00 bis 24:00 Uhr findet nun schon zum zweiten Mal die CzechTREK-Convention statt. Ort der Veranstaltung ist das Kulturhaus Ladvi in Prag wo nicht nur die tschechischen Trekkies den 20. Geburtstag der Star Trek Serie The Next Generation feiern werden.

    The Next Generation ist das Haupthema des abwechslungsreichen Programms, welches neben Vorträgen, Filmen, Diskussionen, Wettbewerben auch den Besuch von TNG Schauspielerin Marina Sirtis (Deanna Troi) beinhaltet. Sie wird in Ihrem Panel die Fragen der Fans beantworten und natürlich auch den Autogrammwünschen nachkommen.

    Ebenso wie im letzten Jahr fehlen auch diesmal die Tschechischen Synchronstimmen nicht: : auf der Gästeliste stehen Pavel Soukup (Picard), Bohdan Tuma (Data) und Magda Rychlikova (Troi).

    Im Rahmen der Convention wird außerdem ein Gewinner des "The Best TNG Music Video" Contests gekührt - Beiträge hierfür können bis Ende August eingereicht werden. Ausserdem werden Star Trek Fanfilme gezeigt (Star Wreck: In the Pirkinning, Star Trek: New Voyages, Star Trek: Hidden Frontier usw.) Auch für Souvenire wird gesorgt: Zahlreiche Händler sind vor Ort. Zusätzlich dazu zeigt die Veranstaltung in einem Nahegelegenen Kino Star Trek 8: der Erste Kontakt in Englischer Originalfassung.
    Das Ticket zur Con gibt es für lediglich 39 Euro inklusive Autogramm von Marina Sirtis - wer also im nur wenige Stunden entfernten Prag ein Wochenende verbringen möchte kann sich dies kostengünstig realisieren. Mehr Infos zur Convention und den Aktionen gibt es auf der offiziellen Website unter www.czechtrek.cz.

     


    Filme

    James Lee als Sulu?

    wieder ein Hero für Star Trek?

    Von Alessandro, in Filme,

    Wird es bald noch mehr Verbindungen zwischen Heroes und Star Trek geben? In einem Comic-Con Interview von IESB.net mit James Kyson Lee sagte der Schauspieler des Ando Masahashi aus Heroes, dass er gerne Zachary Quinto (dem neuen Spock) folgen würde und den jungen Sulu in Star Trek darstellen wolle. Zwar habe er noch keinen Kontakt zum Studio, dafür steht er aber im engen Kontakt zu Greg Grunberg und Quinto, die ihm ein Gespräch beschaffen könnten. Ebenfalls hatte der Heroes Star Masi Oka vor einigen Monaten sein Interesse an der Rolle bekundet. Eine Verpflichtung von Lee oder Oka scheint aber weniger wahrscheinlich, da beide schon über 30 Jahre alt sind und somit älter als im Castingaufruf gefordert. Ob NBC einen weiteren Hauptcharakter Paramount zur Verfügung stellen würde, ist ebenfalls nicht sicher.



    Beachtlich sind schon die existierenden Verbindungen zwischen Star Trek und Heroes. So ist der Hauptcharakter Hiro ein großer Star Trek Fan in der Mystery-Serie und stellt dies auch gelegentlich zur schau. Sein Serienvater wird von George Takei gespielt, der in einem Auto mit dem Kennzeichen "NCC-1701" durch New York fährt. Nichelle Nichols und Dominic Keating werden ab der zweiten Season in Heroes für mehrere Folgen zu sehen sein und eine tragende Rolle wurde zudem noch von Malcolm McDowell verkörpert. Greg Grunberg, ein weiterer Heroes Darsteller, wird vermutlich in JJ Abrams Produktion zu sehen sein und Quinto spielt schließlich einer der wichtigen und bekanntesten Star Trek Charaktere überhaupt: Spock.

    Ob jetzt James Lee den jungen Sulu darstellen wird oder nicht. Die aktuellen Gerüchte zeigen eines deutlich: Star Trek ist im Gespräch wie schon seit langer Zeit nicht mehr und das schon vor dem eigentlichen Drehbeginn im November.

    Star Trek Allgemein

    Heroes World Tour: Stars in München

    wer alles kommen wird

    Von Alessandro, in Star Trek Allgemein,

    Wie wir bereits hier berichtet haben, werden Dank der Heroes World Tour Stars aus der NBC-Hitserie am 27. August nach München kommen. Der genaue Veranstaltungsort ist noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass es Zentrumsnah sein wird.

    Live sehen kann man in München Hayden Penettiere (Claire Bennet), Jack Coleman (Mr. Bennet), Adrian Pasdar (Nathan Petrelli), Milo Ventimiglia (Peter Petrelli) und Executive Producer Dennis Hammer.

    Weitere Ziele der Tour werden Tokio (27. / 28. August), New York City (28. August), Paris (28. / 29. August), Hong Kong (29. August), London (30. / 31. August & 1. September), Singapore und Toronto (je 31. August & 1. September) sein.

    RTL 2 wird die erste Staffel von Heroes erstmals ab dem 10. Oktober um 20.15 Uhr zeigen.

    In einer Pressemittelung des Senders heißt es:

    In der spektakulären Mystery-Serie Heroes macht eine Gruppe ganz normaler Menschen unabhängig voneinander eine verstörende Erfahrung: Sie haben plötzlich übernatürliche Fähigkeiten entwickelt und müssen nun erst einmal lernen, mit diesen einschneidenden Veränderungen umzugehen. Unverwundbarkeit, Hellsehen, Gedankenlesen oder die Kontrolle der Zeit – außergewöhnliche Befähigungen, die nur vergleichbar sind mit den Superkräften bekannter Comic-Helden. Mysteriöse Verstrickungen in ihrem Umfeld deuten darauf hin, dass es einen Grund gibt für die ungewöhnlichen Ereignisse…

    Axel Kühn, Programmdirektor bei RTL II: "Die außergewöhnliche Serie Heroes sorgt in den USA für einen absoluten Hype. Ich bin sehr stolz, dass wir uns dieses Highlight für RTL II sichern konnten. Heroes etabliert eine völlig neue Farbe im Serienmarkt, die auch in Deutschland für Aufsehen sorgen wird."

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.