Zum Inhalt springen
...mit der besessenen Kraft paradiesischer Kenner
  • Deutsche Fassung des Trailers zur letzten Staffel "Star Trek: Picard"

    Veröffentlichung in Deutschland verschoben?
    Amazon Prime hat den synchronisierten Trailer zur letzten Staffel von "Star Trek: Picard" veröffentlicht. Im Trailer hört Ihr alle altbekannten und auch neuen Stimmen der beliebten Figuren der "Next Generation". Doch ein Detail verwundert - wurde die Deutsche Veröffentlichung verschoben?

    Hier ist der Trailer in Deutsch:

    Star Trek: Picard - Staffel 3 in Deutschland verschoben?

    Die US-Fassung des Trailers macht an zwei Stellen ganz klare Angaben zur Veröffentlichung: Zu Beginn des Trailers und im Abspann.

    Hier ein Vergleich:

    image.png
    VÖ-Termin in der US-Fassung des Trailer

    image.png
    GÀhnende Leere in der Deutschen Fassung - die Datumsangabe fehlt vollstÀndig

    Auch im Abspann des Trailers, wo in der US-Fassung erneut das Datum genannt wird, ist in der deutschen Fassung nichts mehr zu finden. Aber anstelle hier einfach gar nichts zu schreiben wie in obigem Fall, wÀhlt Amazon ganz bewusst eine sehr vage Zeitangabe:

    image.png
    US-Version mit Datum 16. Februar

    image.png
    Deutsche Fassung: aus 16. Februar wird das höchst vage "DemnĂ€chst verfĂŒgbar"

    Wer nun meint, dass Amazon eventuell einfach nur nicht die Schriftart oder die Gestaltungsvorlage fĂŒr eine simple Texteinblendung vorliegen hat irrt - an anderer Stelle im Trailer ist in Original-Gestaltung und Schrift ein Deutscher Text zu finden:

    image.png
    US-Trailer

    image.png
    Deutsche Fassung

    Wir hoffen natĂŒrlich weiterhin sehr auf eine Veröffentlichung wie ursprĂŒnglich geplant am 17. Februar und gehen, obgleich das völlige Fehlen einer Datumsangabe im Trailer extrem seltsam ist, nach wie vor davon aus. Sollte sich hier etwas anderes erhĂ€rten, erfĂ€hrst du es bei uns natĂŒrlich sofort!

    Der VollstÀndigkeit halber hier noch der US-Trailer:

    Benutzer-Feedback

    Empfohlene Kommentare

    Gast Die altbekannten Stimmen?

    Geschrieben

    Die altbekannten Stimmen? Crusher konnte ich gar nicht identifizieren. Riker hat offenbar die Stimme aus ST8-10. Somit definitiv die falsche Stimme.
    Und was in aller Welt soll dieser fĂŒrchterliche Soap-Opera-Effekt? Frame-Interpolation zugunsten flĂŒssiger Bilder schön und gut. Aber eine bewusst in 24p gedrehte Produktion so zu verschandeln ist schon nicht nett. Was hast du dir dabei gedacht, Daniel?

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Moin,

     

    bei Rikers Stimme (Detlef Bierstedt) ist seit kurzem bekannt, dass Bierstedt sich, auch aufgrund seines Alters, auf HörbĂŒcher einlesen beschrĂ€nken möchte, daher jetzt wieder Vogt (?) aus den Kinofilmen 8-10. Beverly habe ich auch nicht erkennen können, und bei Worf ist es ja leider so, dass Raimund Krone 2021 verstorben ist.

     

    Liebe GrĂŒĂŸe,

     

    Marius 

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen
    vor 3 Stunden schrieb Gast Die altbekannten Stimmen?:

    Die altbekannten Stimmen?

    Also Rafi, Picard, Geordi, um nur ein paar zu nennen, haben die altbekannten Stimmen 😉

    vor 3 Stunden schrieb Gast Die altbekannten Stimmen?:

    Aber eine bewusst in 24p gedrehte Produktion so zu verschandeln ist schon nicht nett. Was hast du dir dabei gedacht, Daniel?

    Ich schaue fast nichts mehr ohne HFR-Conversion da ich 24p mehr als anstrengend empfinde, außer der Film bzw. Serie ist explizit unter BerĂŒcksichtigung der gestalterischen Regeln fĂŒr 24p gedreht. Und das ist bei quasi keiner modernen Serie der Fall, obwohl sie in 24p produziert sind.

    Das fĂ€ngt damit an, dass es ĂŒberall kracht, wackelt und computeranimiert ist und hier innerhalb der Szenen nicht einmal auf ĂŒbereinstimmende Shutter-Effekte geachtet wird. Die Explosion der Warpgondel z.B. hat einen absurden Motion-Blur und auch viele andere Szenen sind filmerisch so weit von echter 24p Bildgestaltung entfernt, dass es kracht.

    Achte mal auf die Kamerafahrt in die BrĂŒcke hinein bei 0:32 - hier ist jedes Einzelbild knackscharf. Weil vor Greenscreen gedreht wurde und man mit sehr kurzen Belichtungszeiten sich beim Keying leichter tut. Das ist schlampig. Und fĂŒhrt beim Ansehen - insbesondere auf großer Leinwand so wie bei mir zuhause - zu furchtbarem Ruckeln fernab vom gestalterisch gewĂŒnschten "Kino-Look". 

    Hier hĂ€tte man entweder a) nachtrĂ€glich eine Belichtungszeit von z.B: 1/48 simulieren mĂŒssen oder b) die Kamerabewegung langsamer ausfĂŒhren.

    Beispiele wie diese ziehen sich nicht nur durch den Trailer sondern durch fast alle "modernen" Produktionen. SpĂ€testens wenn der B- oder C- Unit Director irgendwelche Action-Sequenzen runterspult wird dieser extrem wichtige Grundsatz der Bildgestaltung fĂŒr 24p vollkommen ignoriert.

    Meine Vermutung ist hier auch: Special Effects in 24p sind gĂŒnstiger wie mit z.B. 30fps. Weniger Frames, weniger Kosten. 

    Ich schaue eine Film wie z.B. "Collateral" sehr gerne in 24p. Weil dort auf sinnvolle Bildgestaltung in Bezug auf die Bildrate geachtet wurde. Moderne Titel wie "Skyscraper" oder eben Serien wie Picard oder Discovery sind in 24p und angeblichen Kino-Look eine regelrechte Beleidigung und strengen die Augen an. 

    Und hier hat eine Bewegungsinterpolation einen sehr beruhigenden Effekt - und in meinen Augen nichts mit "Soap Opera" zu tun. Ganz im Gegenteil: je hektischer, desto einfacher haben es Augen und Hirn aus dem gezeigte etwas sinnvolles zusammenzusetzen weil mehr Informationen geboten werden. Je grĂ¶ĂŸer das Display oder die Leinwand, desto höher die Immersion - ich sitze z.B. etwa 2,5 Meter von einer 3,2m Leinwand - bin also quasi mittendrin statt nur dabei. 

    Und da verhÀlt es sich wie bei einer modernen 3D-Achterbahn wie z.B. "Harry Potter and the Escape from Gringotts" bzw. "Forbidden Journey" in der Harry-Potter-Welt in den Unviersal Studios: hier verschmilzt RealitÀt mit Projektion gerade weil man dort mit 60 bzw. 100 FPS projiziert. 

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Riker hat die Stimme aus den Kinofilmen, Worfs Sprecher ist verstorben, der hat die Stimme von Gul Dukat bekommen. Und Crushers Stimme ist auch im Ruhestand.

    Naja, ich schaue es sowieso auf Englisch :) 

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Es wĂ€re mal wirklich sehr erfrischend, wenn die ganzen Nerds dieser Welt weniger meckern wĂŒrden und sich fĂŒr die mĂŒhevolle Arbeit der Macher bedanken wĂŒrden. Die Leute machen das hier in ihrer Freizeit und kostenlos. Von Fans fĂŒr Fans. Jetzt bzgl. der Framerate und Interpolation zu meckern ist exakt das, was Nerds so unattraktiv macht. Und ich habe mich jetzt wirklich noch sehr höfflich ausgedrĂŒckt.

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen
    vor 7 Stunden schrieb Daniel RĂ€biger:

    Also Rafi, Picard, Geordi, um nur ein paar zu nennen, haben die altbekannten Stimmen 😉

    Ich schaue fast nichts mehr ohne HFR-Conversion da ich 24p mehr als anstrengend empfinde, außer der Film bzw. Serie ist explizit unter BerĂŒcksichtigung der gestalterischen Regeln fĂŒr 24p gedreht. Und das ist bei quasi keiner modernen Serie der Fall, obwohl sie in 24p produziert sind.

    Das fĂ€ngt damit an, dass es ĂŒberall kracht, wackelt und computeranimiert ist und hier innerhalb der Szenen nicht einmal auf ĂŒbereinstimmende Shutter-Effekte geachtet wird. Die Explosion der Warpgondel z.B. hat einen absurden Motion-Blur und auch viele andere Szenen sind filmerisch so weit von echter 24p Bildgestaltung entfernt, dass es kracht.

    Achte mal auf die Kamerafahrt in die BrĂŒcke hinein bei 0:32 - hier ist jedes Einzelbild knackscharf. Weil vor Greenscreen gedreht wurde und man mit sehr kurzen Belichtungszeiten sich beim Keying leichter tut. Das ist schlampig. Und fĂŒhrt beim Ansehen - insbesondere auf großer Leinwand so wie bei mir zuhause - zu furchtbarem Ruckeln fernab vom gestalterisch gewĂŒnschten "Kino-Look". 

    Hier hĂ€tte man entweder a) nachtrĂ€glich eine Belichtungszeit von z.B: 1/48 simulieren mĂŒssen oder b) die Kamerabewegung langsamer ausfĂŒhren.

    Beispiele wie diese ziehen sich nicht nur durch den Trailer sondern durch fast alle "modernen" Produktionen. SpĂ€testens wenn der B- oder C- Unit Director irgendwelche Action-Sequenzen runterspult wird dieser extrem wichtige Grundsatz der Bildgestaltung fĂŒr 24p vollkommen ignoriert.

    Meine Vermutung ist hier auch: Special Effects in 24p sind gĂŒnstiger wie mit z.B. 30fps. Weniger Frames, weniger Kosten. 

    Ich schaue eine Film wie z.B. "Collateral" sehr gerne in 24p. Weil dort auf sinnvolle Bildgestaltung in Bezug auf die Bildrate geachtet wurde. Moderne Titel wie "Skyscraper" oder eben Serien wie Picard oder Discovery sind in 24p und angeblichen Kino-Look eine regelrechte Beleidigung und strengen die Augen an. 

    Und hier hat eine Bewegungsinterpolation einen sehr beruhigenden Effekt - und in meinen Augen nichts mit "Soap Opera" zu tun. Ganz im Gegenteil: je hektischer, desto einfacher haben es Augen und Hirn aus dem gezeigte etwas sinnvolles zusammenzusetzen weil mehr Informationen geboten werden. Je grĂ¶ĂŸer das Display oder die Leinwand, desto höher die Immersion - ich sitze z.B. etwa 2,5 Meter von einer 3,2m Leinwand - bin also quasi mittendrin statt nur dabei. 

    Und da verhÀlt es sich wie bei einer modernen 3D-Achterbahn wie z.B. "Harry Potter and the Escape from Gringotts" bzw. "Forbidden Journey" in der Harry-Potter-Welt in den Unviersal Studios: hier verschmilzt RealitÀt mit Projektion gerade weil man dort mit 60 bzw. 100 FPS projiziert. 

    Hallo Daniel und danke fĂŒr die ausfĂŒhrliche Antwort. Sicher ist eine hohe Bildwiederholungsrate augenschonender, flĂŒssiger bei Bewegungen und deutlich schĂ€rfer. Besonders, wenn man so dicht vor einem so großen Screen sitzt, wie du es tust. Aber wir sind eben seit rund 100 Jahren auf bestimmte Frameraten trainiert. TV-Produktionen, die mit Fernsehkameras aufgenommen wurden, wurden mit 50 Frames im Halbbildverfahren produziert. Bild war damals relativ flĂŒssig. Höherwertige TV-Produktionen wurden dagegen auf Film aufgenommen, mit 24 oder 25 Frames Vollbild. Das wurde dann fĂŒrs PAL-TV auf 50i (oder 60i bei NTSC) interpoliert. Der Charme, den man sonst aus dem Kino kannte, der ging dabei nicht verloren. Sicher, 24p mutet kĂŒnstlich an und ist mit vielen Nachteilen behaftet. Aber es hat Charme. Und der ist in der Branche auch gewollt. Nicht umsonst blieb es bei einem Experiment, als Peter Jackson einen Hobbit-Film mit 48p produzierte und in ausgesuchten Kinos zeigen ließ. Den Filmemachern ist das Thema sogar so wichtig, dass sie zusammen mit der UHD-Alliance 2019 ihren „Filmmaker Mode“ einfĂŒhrten, der per Knopfdruck auf der Fernbedienung die vom Filmemacher gewĂŒnschten Einstellungen vornimmt. Christopher Nolan, J.J. Abrams und Andere sind dabei, sowie LG, Panasonic, Samsung, Philips, Sony


    Ziel: Die Erhaltung des korrekten BildverhÀltnisses, Farben und Bildwiederholungsraten

    - Anwendung fĂŒr SDR und HDR Inhalt

    -Weißpunkt-Abgleich nach D65 (6500 Kelvin)

    - Übernahme der originalen Bildwiederholungsrate & BildverhĂ€ltnisses

    -Deaktivierung der Zwischenbildberechnung

    - Aktivierung von Overscan nur falls die Quelle es vorgibt

    - Deaktivierung von SchÀrfe-Filtern

    - Deaktivierung von Rauschreduzierung

    - Deaktivierung aller weiteren „Bildverbesserungs-Prozesse“

    Der original Picard Trailer war nicht frameinterpoliert. Und das ist auch gut so. Denn den billig wirkenden Soap Opera Effekt hab ich schon bei der ersten leisesten Bewegung gesehen. Auch die Rauschreduzierung mittels KI war zu vernehmen. Allerdings deutlich geringer und somit ertrĂ€glicher als bei einem Picard Teaser, den du vor einiger Zeit veröffentlicht hast. Ich selbst „remastere“ auch Video- und Filmmaterial. Mit Topaz Video AI habe ich ein hervorragendes Tool gefunden. Wenn man es mit den Einstellungen aber ĂŒbertreibt, dann kann’s auch schnell in die Hose gehen. Positives Beispiel: Dein Voyager 4K-Trailer. Den finde ich sehr gelungen. 

    PS: Ich glaube nicht, dass Daniel ein Problem mit dem Nerd-Gequatsche hat. Ohne das negativ zu bewerten, er ist doch aber auch ein bisschen nerdig. Die Nachbearbeitung hat er ja aus freien StĂŒcken vorgenommen. Weil ihm das Freude macht. Und fĂŒr thematisch Interessierte ist Fachsimpelei nun mal etwas Erfreuliches. Nerds unter sich. Man muss „uns“ deswegen nicht gleich unattraktiv finden. Wir haben auch noch andere Seiten.

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen
    vor 2 Stunden schrieb TomParis103:

    Bei Instagram hat Amazon selbst vor kurzem ihre Februar-Neuerungen vorgestellt. Und da stand Star Trek-Picard beginnt am 17.2.2022

    Danke fĂŒr die Info - dennoch sehr verwunderlich warum man es dann gerade im Werbemittel Nr. 1, dem Trailer, offen bzw. sogar weg lĂ€sst.

     

    vor 17 Stunden schrieb Gast Gast:

    Der original Picard Trailer war nicht frameinterpoliert. Und das ist auch gut so.

    Puh da bin ich eben gĂ€nzlich anderer Meinung - 24p macht fĂŒr mich nur dann Sinn, wenn gestalterisch darauf schon beim Dreh geachtet wurde. Und das ist insbesondere bei Picard nicht der Fall. 

    Ich begrĂŒĂŸe den Filmmaker-Mode - aber auch dieser macht  nur bei Produktionen Sinn, wo sich alle Beteiligten der Produktion intensiv Gedanken dazu gemacht haben. Und das ist bei quasi keinem der schnell runterproduzierten Action-Streifen der Fall. 

    Im Kern ist das fĂŒr mich der selbe Kritikpunkt wie die in meinen Augen vollkommen unsinnigen "Leica" oder "Zeiss" Filter, die in Handy-Apps ĂŒber Fotos gepappt werden. Entweder ich habe tatsĂ€chlich eine klassische Optik zur Hand oder eben nicht. NachtrĂ€glich zu versuchen, einen gewissen Effekt zu simulieren sind im gegenwĂ€rtigen Stand der Technik bestenfalls Spielerei. 

    Und so ists auch mit Picard, Discovery oder jeder anderen beliebigen Serienproduktion - es fehlt hier ohnehin ein durchgÀngiger Regie-Stil da selbst innerhalb einzelner Episoden schon mehrfach andere Leute hinter der Kamera stehen. Somit gibt es da auch niemals ein homogenes Ergebnis, welches 24p rechtfertigt.

    Ich verbinde hohe Bildraten auch nicht mit irgendwelchen Soaps von denen du im Zuge eines Antrainierens sprichst sondern ganz einfach mit mehr Realismus. Der Hobbit in HFR war fantastisch. Nicht zwingend als Film aber von der Bildgestaltung. 

    Ich verstehe in dem Zusammenhang auch tatsĂ€chlich nicht warum bei Film eine hohe Bildrate mit "billiger Soap-Opera" assoziiert wird, bei einem Computerspiel aber mit "Immersion und Realismus". 😉

    vor 17 Stunden schrieb Gast Gast:

    Auch die Rauschreduzierung mittels KI war zu vernehmen.

    Nope, ganz im Gegenteil - ich habe Filmkorn HINZUGEFÜGT statt entfernt...

    Das Ausgangsmaterial des Trailer ist sowas von digital clean dass Mr. Proper vor Neid erblassen wĂŒrde. 

    vor 3 Stunden schrieb Jens Großjohann:

    Also die VCD-Releases fĂŒr die Dreamcast sehen super aus!

    Puh hab ich noch nicht gezogen, ISDN-KanalbĂŒndelung war die letzten Tage nicht möglich weil wir auf ein Fax gewartet haben.

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    He, die Stimmen sind ne tolle Sache, wenn man sie wiedererkennen kann. AAAABER.... Sie sind letztlich zweitrangig, die Story muss passen... Was nutzt die beste Synchro, wenn die Story kacke ist ? Nichtsdestotrotz kann eine gute Synchro das ganze aufbessern... :)

    Der Trailer inklusive stimmen passt fĂŒr mich, aber wir werden ja sehen... :)

    dabke Daniel!!!

     

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen
    Am 1.2.2023 um 13:58 schrieb Daniel RĂ€biger:

    Also Rafi, Picard, Geordi, um nur ein paar zu nennen, haben die altbekannten Stimmen 😉

    Ich schaue fast nichts mehr ohne HFR-Conversion da ich 24p mehr als anstrengend empfinde, außer der Film bzw. Serie ist explizit unter BerĂŒcksichtigung der gestalterischen Regeln fĂŒr 24p gedreht. Und das ist bei quasi keiner modernen Serie der Fall, obwohl sie in 24p produziert sind.

    Das fĂ€ngt damit an, dass es ĂŒberall kracht, wackelt und computeranimiert ist und hier innerhalb der Szenen nicht einmal auf ĂŒbereinstimmende Shutter-Effekte geachtet wird. Die Explosion der Warpgondel z.B. hat einen absurden Motion-Blur und auch viele andere Szenen sind filmerisch so weit von echter 24p Bildgestaltung entfernt, dass es kracht.

    Achte mal auf die Kamerafahrt in die BrĂŒcke hinein bei 0:32 - hier ist jedes Einzelbild knackscharf. Weil vor Greenscreen gedreht wurde und man mit sehr kurzen Belichtungszeiten sich beim Keying leichter tut. Das ist schlampig. Und fĂŒhrt beim Ansehen - insbesondere auf großer Leinwand so wie bei mir zuhause - zu furchtbarem Ruckeln fernab vom gestalterisch gewĂŒnschten "Kino-Look". 

    Hier hĂ€tte man entweder a) nachtrĂ€glich eine Belichtungszeit von z.B: 1/48 simulieren mĂŒssen oder b) die Kamerabewegung langsamer ausfĂŒhren.

    Beispiele wie diese ziehen sich nicht nur durch den Trailer sondern durch fast alle "modernen" Produktionen. SpĂ€testens wenn der B- oder C- Unit Director irgendwelche Action-Sequenzen runterspult wird dieser extrem wichtige Grundsatz der Bildgestaltung fĂŒr 24p vollkommen ignoriert.

    Meine Vermutung ist hier auch: Special Effects in 24p sind gĂŒnstiger wie mit z.B. 30fps. Weniger Frames, weniger Kosten. 

    Ich schaue eine Film wie z.B. "Collateral" sehr gerne in 24p. Weil dort auf sinnvolle Bildgestaltung in Bezug auf die Bildrate geachtet wurde. Moderne Titel wie "Skyscraper" oder eben Serien wie Picard oder Discovery sind in 24p und angeblichen Kino-Look eine regelrechte Beleidigung und strengen die Augen an. 

    Und hier hat eine Bewegungsinterpolation einen sehr beruhigenden Effekt - und in meinen Augen nichts mit "Soap Opera" zu tun. Ganz im Gegenteil: je hektischer, desto einfacher haben es Augen und Hirn aus dem gezeigte etwas sinnvolles zusammenzusetzen weil mehr Informationen geboten werden. Je grĂ¶ĂŸer das Display oder die Leinwand, desto höher die Immersion - ich sitze z.B. etwa 2,5 Meter von einer 3,2m Leinwand - bin also quasi mittendrin statt nur dabei. 

    Und da verhÀlt es sich wie bei einer modernen 3D-Achterbahn wie z.B. "Harry Potter and the Escape from Gringotts" bzw. "Forbidden Journey" in der Harry-Potter-Welt in den Unviersal Studios: hier verschmilzt RealitÀt mit Projektion gerade weil man dort mit 60 bzw. 100 FPS projiziert. 

    Kleine Frage:

    Ich bin hier ein relativ unwissender Standard-Noob, bei meinen 4k Fernseher  (Sony Bravia) gibt es eine Art Software die 23,976fps Filme sowie 24 fps Filme butterweich wiedergeben kann.. ich habe vergessen wie sich dieser Effekt nennt. Ich bin froh dass die Fernseher das können heutzutage, dadurch hat man nicht mehr dieses merkwĂŒrdige "Kino ruckeln", das manche ja mögen, ich aber nicht so.

    Ich habe in meinem Schlafzimmer noch einen alten HD Fernseher, wenn ich dort solche Material schaue dann ist es ganz ein wenig am ruckeln, bei oben genannten Material. Der Fernseher im Schlafzimmer aber ein kleineres Bild hat, fÀllt das dadurch bedingt etwas weniger auf.

    Wenn ich Filme mit 25 Bilden, 50 Bilder, 30 Bildern oder 60 Bildern vor mir liegen habe, dann ruckelt auch nichts auf den alten Fernseher. 

    Wenn ich das also richtig verstehe bist du auch eher der Typ der lieber ganz weiche Bewegungen hat anstatt dieses komische Kino ruckeln, bei Film mit 23,976 FPS oder 24 fps.. Verstehe ich das richtig ?

    Ich jedenfalls finde es besser wenn Filme und serienbutter war ich wiedergegeben werden, dadurch wirkt es weniger hektisch und das Bild ist viel ruhiger.

    Wie auch immer ich wĂŒnsche dir einen schönen Abend bzw Nacht, und ich bin sehr gespannt auf die dritte Staffel von Star Trek Picard...

    Egal ob sie nun gut oder schlecht wird ich werde sie auf jeden Fall verfolgen.

    Beste GrĂŒĂŸe

    Ps: ich bin nach wie vor begeistert wie viel Aufwand ihr betreibt mit euren ganzen video reviews eurer tollen Webseite und so weiter.

    Aber lasst das ruhig mal den Gul wissen, muss mich auch noch ein bisschen bei ihm einschleimen, damit er mich auch als unterwĂŒrfiger Untertan akzeptiert ;)

     

     

    Bearbeitet von Dominion16

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen
    Am 1.2.2023 um 21:02 schrieb Gast PJN:

    Es wĂ€re mal wirklich sehr erfrischend, wenn die ganzen Nerds dieser Welt weniger meckern wĂŒrden und sich fĂŒr die mĂŒhevolle Arbeit der Macher bedanken wĂŒrden. Die Leute machen das hier in ihrer Freizeit und kostenlos. Von Fans fĂŒr Fans. Jetzt bzgl. der Framerate und Interpolation zu meckern ist exakt das, was Nerds so unattraktiv macht. Und ich habe mich jetzt wirklich noch sehr höfflich ausgedrĂŒckt.

    Ja, gut gesagt:)

    Man sollte einfach mal die Arbeit die hinter dieser Webseite, den Videos die hochgeladen werden und so weiter, wertschĂ€tzen. Es geht ja nicht nur um Videos, es geht auch um Fotos die ganzen Artikel die ĂŒbersetzt werden mĂŒssen formuliert und so weiter.

    Ich selbst weiß wie aufwendig es z.b einen Artikel zu schreiben, eventuell auch englischsprachige Artikel zu ĂŒbersetzen etc.pp..

    Alleine fĂŒr sowas kann schon mal eine halbe Stunde bis mehrere Stunden Draufgehen...

    Viele Menschen machen sich ernsthaft kein Gedanken darĂŒber wie viel Arbeit hinter all dem steckt.

    Meckern ist halt heutzutage das aller leichteste, vor allen Dingen wenn man sowas selbst nicht macht... 

    Von daher großer Respekt und dank an die Scifinews Lakeien des Gul's :), z.b @Daniel RĂ€biger @Hubert Moser @Jens Großjohann

     

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen
    Am 1.2.2023 um 10:50 schrieb Gast Die altbekannten Stimmen?:

    Die altbekannten Stimmen? Crusher konnte ich gar nicht identifizieren. Riker hat offenbar die Stimme aus ST8-10. Somit definitiv die falsche Stimme.

    Es gibt bei der deutschen Synchro nicht wirklich "falsche Stimmen", weil - bis auf Brent Spiner und Michael Dorn - alle im Laufe der Jahre zwei verschiedene Synchronsprecher hatten. Nachdem Sat.1 damals die Serie und auch die Synchro ab Mitte Staffel 4 ĂŒbernommen hatte, wurden die meisten Sprecher ausgetauscht. FĂŒr die Filme war dann wieder Paramount selbst verantwortlich, und man hat wieder auf die altbekannten Sprecher der ersten drei Staffeln gesetzt. Ab First Contact hat man dann aber Bierstedt und Rettinghaus wegen unterschiedlicher Gagen-Vorstellungen ersetzt. So sprachen zumindest beide damals auf der Galileo 7-Convenstion in Bielefeld. Sie hatten auf eine Ă€hnliche Protestwelle gehofft, wie damals bei Star Trek 2 und 3, als Kirk's Gert GĂŒnther Hoffmann durch Klaus Sonnenschein ersetzt wurde. Die Protestwelle blieb aber aus.

    Von Gates McFadden's beiden Trek-Stimmen scheinen beide nicht mehr verfĂŒgbar zu sein. Rita Engelmann, die sie in der ZDF-Synchro und den Filmen sprach, ist 2021 gestorben. Zu Ana Fonell, ihrer zweiten Stimme, gibt's keine Infos, aber sie hat bei synchronkartei.de seit 2009 keine neuen EintrĂ€ge mehr.

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen
    vor 16 Stunden schrieb Daniel RĂ€biger:

    Sehr gut. Dann ist das fehlen im Trailer einfach nur werbetechnisch dumm... Aber gut. Das sind wir ja mit discovery und Pluto tv schon gewohnt....

     

    Paramount... A mountain of schlechte Kommunikation...

    Diesen Kommentar teilen


    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen


    Gast
    Ein Kommentar hinzufĂŒgen

    ×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

      Nur 75 Emojis sind erlaubt.

    ×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

    ×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

    ×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

    • Hallo Gast - Aufgrund des vielen Spams mĂŒssen leider ein paar Fragen beantwortet werden.

      Bitte der Reihe nach durchfĂŒhren, sonst kann das Captcha nicht erfolgreich abgeschlossen werden...
      Schritt 1: Wenn Picard ein Captain ist, sollte hier ein Haken rein...
      Schritt 2: und wenn es in der Nacht nicht hell ist, sollte hier der Haken raus!
      Schritt 3:

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um FunktionalitĂ€t zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem GerĂ€t platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. DatenschutzerklĂ€rung Beim Abensden von Formularen fĂŒr Kontakt, Kommentare, BeitrĂ€ge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.

 

 

 

 

Â