
Bilder:
Eine Ariane 5 wird die Rosetta-Sonde am 13. Januar 2003 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus ins All bringen. (Foto: Esa)
Im Mai 2005 fliegt Rosetta am Mars vorbei und kommt dem Roten Planeten dabei bis auf 200 Kilometer nahe. (Bild: Esa)
Fünf Monate nach dem Vorbeiflug am Mars besucht Rosetta noch einmal die Erde. Mit diesem "Swingby" kann die Sonde ihre Flugrichtung ändern und Schwung holen. (Bild: Esa)
Rosettas nächstes Ziel ist im Juli 2006 der Asteroid Otawara. Er wird in 2200 Kilometern Entfernung passiert. (Bild: Esa)
Im Jahr 2008 geht die Reise an einem weiteren Kleinplaneten vorbei: Siwa. Von Otawara und Siwa gibt es bislang keine Aufnahmen der Oberfläche. (Bild: Esa)
Im November 2011 rückt das Ziel der Odyssee in greifbare Nähe: der Komet 46P/Wirtanen. (Bild: Esa)
Der Komet Wirtanen erhielt seinen Namen im Jahre 1948 nach seinem Entdecker Carl Wirtanen. Die Sonde wird Wirtanen zunächst ein Jahr lang in einem Kilometer Entfernung umkreisen und Fotos zur Erde funken. (Bild: Esa)
Der Rosetta Lander soll im Juli 2012 die Sonde verlassen und an einer geeigneten Stelle auf dem Kometen landen. (Bild: Esa)
Der Lander wird sich sofort nach der Landung mit Harpunen sicher verankern. Mit einem Bohrer sollen Bodenproben entnommen und analysiert werden. Außerdem mit an Bord: eine Panoramakamera. (Bild: Esa)
(Quelle: dlr.de / t-online.de)
Autor: BadNeo
- Weiterlesen...
- 0 Kommentare
- 385 Aufrufe