Zum Inhalt springen
...so beweglich wie Sie selbst!

  • Filme

    imdb.com wird zum Fernsehportal

    "Heroes" und "Star Trek" kostenlos im Netz

    Von Polarus, in Filme,

    Wie die Seite derstandard.at vermeldet, wird Amazon.com seine Tochterseite imdb.com zu einem kostenlosen Serien- und Filmportal umwandeln. Über 6.000 Filme bzw. ausgewählte Episoden diverser TV-Serien sollen nach und nach im Internet eingestellt werden und dort kostenlos zum Abruf bereit stehen. Darunter werden u.a. Serienerfolge wie Heroes, 24, Raumschiff Enterprise und CSI (Quelle: tvwunschliste.de) bzw. Blockbuster wie Manche mögen’s heiß sein. Dazu hat Amazon offensichtlich Verträge mit dem Sender CBS und dem Studio Sony Entertainment Pictures sowie mehreren unabhängigen Filmstudios getroffen.

    Allerdings hat die erfreuliche Entwicklung in Richtung des kostenlosen Internetfernsehens auch einen Haken. Derzeit ist beabsichtigt den Zugang nur Internetusern mit einer IP-Adresse zu ermöglichen, welche in den USA registriert ist. Ob Amazon für seine europäischen Töchter gleiches plant, ist nicht bekannt.

    Star Trek (2009)

    Star Trek 11: Sexy Orionerinnen im Doppelpack

    Bringen Diora Baird und Rachel Nichols Captain Kirk um den Verstand?

    Von Finnegan, in Star Trek (2009),

    Wie wir bereits am 27.04.2008 berichteten, wird Schauspielerin und Model Diora Baird (Die Hochzeits-Crasher, Texas Chainsaw Massacre: The Beginning) im neuen Star Trek-Kinofilm zu sehen sein. Bislang war lediglich bekannt, dass sie ein 'grünes Mädchen (The Green Girl)' spielen soll. Ein neues Interview mit der Zeitschrift Maxim, bestätigt nun, was man zuvor bereits vermuten konnte: Wie ihre Kollegin Rachel Nichols spielt sie eine Orionerin.



    Rachel Nichols und Diora Baird – zwei orionische Mädels (Quelle: Maxim)
    Baird, die derzeitige Nummer 64 auf Maxims 'Hot 100'-Liste (2007: Platz 76), beantwortete die Frage auf ihre Beteiligung im neuen Star Trek-Film folgendermaßen:
    Maxim: Wen spielen Sie?
    Baird: Ich spiele das grüne Mädchen. Jetzt ist es raus.

    Maxim: Also sind Sie eine Außerirdische?
    Baird: Um, das sollte man wohl annehmen — es sei denn ich wäre mit einer Hauterkrankung geboren. In der originalen Serie gab es diese berühmt-berüchtigten grünen Frauen, die Captain Kirk anbaggerte und – ohne dass ich dabei zu viel verrate – ich spiele eins von diesen grünen Mädels.

    Hier gelangt Ihr zu Diora Bairds Maxim-Seite. Nachfolgend ein Clip aus Maxims 'Hot 100' mit Diora Baird:



    Auch Rachel Nichols (Agent Rachel Gibson in Alias, Shana 'Scarlett' O'Hara in G.I. Joe: Rise of Cobra), von der bereits seit längerem bekannt ist, dass sie eine Orionerin im neuen Star Trek-Kinofilm spielen wird, stand bereits für die Zeitschrift Maxim vor der Kamera. Im Jahr 2003 wurde sie auf Platz 28 der 'Hot 100'-Liste geführt (2004 und 2006 jeweils Platz 80).

    Hier gelangt Ihr zu Rachel Nichols Maxim-Seite. Nachfolgend ein Clip vom Maxim-Fotoshooting aus dem Jahr 2003:



    Weiteres zu Rachel Nichols Beteiligung im neuen Star Trek-Film, nebst kurzen Interview-Auszügen findet Ihr hier, hier und hier.

    Star Trek Allgemein

    Star Wars: The Clone Wars

    Strahlt Pro7 Animationsserie noch dieses Jahr aus?

    Von Polarus, in Star Trek Allgemein,

    Wie die Internetseite tvwunschliste.de aktuell vermeldet, hat der Münchner Sender ProSieben bekannt gegeben, die Rechte an George Lucas Animationsserie Star Wars: The Clone Wars erworben zu haben.

    Die Serie, deren erste Episoden als filmischer Zusammenschnitt gerade erst in den Kinos liefen, wird ab dem 03. Oktober 2008 im US-TV ausgestrahlt. Im deutschen Fernsehen sollen die knapp 25-minütigen Folgen nur wenige Wochen danach, also noch in diesem Jahr gezeigt werden, so zumindest die Absichtserklärung von ProSieben. Einen genauen Starttermin wollte der Sender jedoch noch nicht bekannt geben.


    Star Trek (2009)

    Star Trek 11: Die Bedeutung des Canons

    Autor Alex Kurtzman äußert sich

    Von Alessandro, in Star Trek (2009),

    Die Star Trek Autoren Roberto Orci und Alex Kurtzman befinden sich aktuell auf Promo-Tour für ihre neuen Projekte Fringe und Eagle Eye. Während eines Interviews mit Crave Online wurden sie auch zu ihren kommenden Projekten Transformers 2 und Star Trek befragt. In dem Gespräch erklärte Kurtzman dem Reporter, wie das Team zum Star Trek Canon steht. Hier sind einige übersetzte Auszüge:

    Crave Online: Ihr habt das Star Trek Skript geschrieben. Wie beeindruckend war es das fertige Set zu sehen?

    Alex Kurtzman: Es war verrückt, es war einfach verrückt. […] Wir nehmen alle unsere Arbeit sehr ernst. Bob [Roberto Orci], Damon Lindelof, Bryan Burk, J.J. Abrams und ich, wir unterscheiden uns in unserem Fan-Sein, stehen auf unterschiedlichen Stufen was das Fachwissen angeht und haben verschiedene Ansichten darüber, was Star Trek ist. Ich denke wir bilden eine gute Mischung, denn das erlaubt uns schließlich auch, uns sehr genau am Canon zu halten und gleichzeitig etwas Neues einzubringen.

    Crave Online: J.J. bewundert die Beziehung, die Ihr zwischen Kirk und Spock geschaffen habt.

    Alex Kurtzman: Ich denke für uns ist das Befriedigendste an dem Film, diese Beziehung zu sehen.

    Crave Online: Wie habt Ihr Euch das alles ausgedacht und wie konnte es sein, dass dies alles noch niemals zuvor erzählt wurde?

    Alex Kurtzman: Wir haben sehr viel Zeit mit dem Lesen von Büchern verbracht. Ich denke wir haben den Buch-Canon zu einem hohen Grad berücksichtigt. Es ist sehr wichtig für uns, dass es stimmig bleibt. Aber es gibt so etwas wie eine kleine Lücke und es gibt unterschiedliche Mythologien über den Werdegang der Crew. Es ist also wichtig, dass es stimmig bleibt, aber es ist auch wichtig herauszufinden, wie wir ein bisschen damit herumspielen können.
    Dass die Autoren von den Star Trek Romanen beeinflusst wurden, zeigt besonders die Rolle von Jennifer Morrison (Mr. & Mrs. Smith, Dr. House). Sie spielt Kirks Mutter und der Name ihrer Rolle 'Winona Kirk' ist bislang nur in den Romanen aufgetaucht.

    Filme

    "The Green Hornet" mit Seth Rogen

    Asia-Star Stephen Chow übernimmt Regie

    Von Polarus, in Filme,

    Neben Warner Bros. versucht auch Sony Entertainment Pictures weitere Fantasyhelden im Kino zu etablieren. Dazu gehört auch die beabsichtigte Verfilmung des in den 30er Jahren erfundenen Helden The Green Hornet.

    Nachdem das Studio im Juni bereits den Starttermin der filmischen Neuauflage für den 25. Juni 2010 festlegte und als Hauptdarsteller Seth Rogen bekannt gab (wir berichteten), wurde nun via der Seite comingsoon.net bekannt gegeben, dass Asia-Filmgröße Stephen Chow die Regie des Films übernehmen wird. Chow glänzte bislang als Regisseur von Filmen wie Kung Fu Hustle, CJ7 und Shaolin Soccer. Chow wird sich jedoch nicht mit der Regisseursrolle begnügen, sondern an der Seite von Seth Rogen, der den Titelhelden spielt, auch als dessen Weggefährte Kato in Erscheinung treten.

    The Green Hornet basiert auf dem Hörspiel von George W. Trendle, dessen Serie in den dreißiger Jahren äußerst erfolgreich im Radio lief. In den 40er Jahren wurden erste Kinofilme über den Helden produziert, denen in den sechziger Jahren eine TV-Serie folgte, von der insgesamt 26 Episoden produziert wurden. Für Deutschland wurden die einzelnen Folgen zu zwei Filme zusammengeschnitten, die unter den Titeln Das Geheimnis der Grünen Hornisse und Der gelbe Taifun liefen. Inhaltlich dreht sich die Story um Zeitungsverleger Britt Reid, der nachts getarnt mit grüner Kleidung und Maske als Green Hornet gemeinsam mit seinem Chauffeur und Gehilfen Kato gegen das Verbrechen in seiner Stadt antritt. Während ihn die Polizei für einen Verbrecher hält kennt Bezirksstaatsanwalt Scanlon die wahre Identität der Grünen Hornisse und unterstützt sie im Geheimen. Das Skript zur Neuverfilmung stammt aus der Feder von Hauptdarsteller Seth Rogen und Evan Goldberg, die gemeinsam auch als Produzenten auftreten.

    Star Trek Allgemein

    Nächsten Samstag bei "Star Trek: Borderland"

    1x08 "Die Leere in ihm"

    Von Polarus, in Star Trek Allgemein,

    Nächsten Samstag bei Star Trek: Borderland

    In der letzten Folge vor dem zweiteiligen Staffelfinale spitzt sich die Lage dramatisch zu:
    Charlie und Hizko geraten aneinander. Während neue Erkenntnisse zu Tage kommen, stellen Sie fest, dass sie sich gegenseitig brauchen.
    Raissa erfüllt sich einen Traum: mit dem Geld von Hizko kauft sie sich eine Zukunft - alles was sie immer wollte.
    Marc kann nicht mehr auf die Polizei warten. Während die Schule schon eine Gedenkveranstaltung für Conny veranstaltet nimmt Marc die Sache selbst in die Hand. Ihm ist klar: dazu muss er einen Punkt überschreiten ab dem es kein Zurück mehr gibt.
    Die Horizon befindet sich in einer unmöglichen Situation. Durch eine weitere Dimensionsverschiebung ist die Horizon von dem Außenteam getrennt. Zudem weiß nur Neyr, dass die Horizon sich nicht in der richtigen Dimension befindet.
    Präsident Shrall ist es leid zu warten - getrieben von Alpträumen und einer intrigierenden Vizepräsidentin macht er den nächsten Schritt.
    Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.


    Das alles in Folge 1x08: "Die Leere in ihm" ab 27. September nur hier auf treknews.de

    Star Trek (2009)

    Star Trek 11: Weitere Eindrücke von Smith

    Er konnte den Film bereits sehen

    Von Alessandro, in Star Trek (2009),

    Der Regisseur Kevin Smith (Dogma, Jay und Silent Bob schlagen zurück, Jersey Girl) gehört zu den wenigen Glücklichen, die bereits Monate vor den Kinostarts von Star Trek und Watchman die Filme sehen konnten. Bereits am 26.08.2008 und am 10.09.2008 berichteten wir von seinen Eindrücken zum neuen Star Trek Film. In einem neuen Interview mit Firstshowing.net sprach er dieses Mal über Watchmen, The Dark Knight und Star Trek. Hier sind einige übersetzte Auszüge:

    Darauf angesprochen, welcher der drei oben genannten Filme ihm am besten gefallen hat, antwortete Smith, dass er alle drei Filme erstaunlich finde, er sich aber für The Dark Knight entscheiden würde. Weiter sagte er: "Watchmen und Star Trek sind auch erstaunlich, aber ich denke The Dark Knight ist einfach ein unglaublich sehenswerter Film. Ich sah den Film fünf Mal im Kino und ich war nicht einmal gelangweilt", sagte Smith. […]

    "Aber die anderen beiden, Watchmen und Star Trek, kommen dem sehr nahe. Ich mein, ich bin kein großer Trekkie, ich bin nicht einer der sagt 'Oh Mann, ich muss das unbedingt sehen bevor ich sterbe.' Aber dafür was es ist, im Sinne von einem Neustart, hat er [J.J. Abrams] einen fantastischen Job gemacht. Als er es bekannt gegeben hat, hieß es: 'Warum gehst du zurück um Klein-Kirk und Klein-Spock zu zeigen?' Aber Junge, er hat‘s getan und es wieder lebensfähig gemacht. Der Film hat sich auch nicht von den Sachen die es zuvor gab losgelöst. […] Der Film leugnet keinesfalls die Serien oder die Filmreihen, sondern ist als integraler Bestandteil derselbigen zu verstehen."

    Star Trek (2009)

    Star Trek 11: Abrams spricht mit BBC Radio 1

    ...über die Herausforderung nicht trashig zu sein

    Von Finnegan, in Star Trek (2009),

    In einem Interview mit BBC Radio 1 sprach J.J. Abrams über Fringe, Cloverfield, Lost und natürlich über Star Trek. Hier sind einige übersetzte Auszüge daraus:

    Es ist sehr witzig wenn man sich damit beschäftigt, was bislang so alles bekannt ist - sie verkaufen Blaupausen, doch vieles davon beruht auf Annahmen, sehr viel davon ist erfunden. ... Die Serie selbst hatte auch ihre Fehler. Es gibt einen Trek-Canon und es geht darum wie man diesem entsprechen kann und was man nicht ändern darf - Die Serie hat ihre eigene Geschichte mehrmals umgeschrieben und Dinge verändert. Wir wollten, dass sich unser Beitrag real anfühlt. Die Idee dieser gewaltigen Raumschiffe ist ziemlich verrückt. Es war unser Ziel, dass dieser Film - jenseits der Tatsache, dass er Star Trek heißt, jenseits von spitzen Ohren und all den etablierten Fans und hunderten von gesendeten Minuten und beinahe ein Dutzend Filmen und all dem Zeug - etwas Neues darstellt und zugleich legitim ist. Dies ist wahrscheinlich die größte Herausforderung, denn es fehlt nie viel, damit so etwas trashig wird. Wenn man sich mal Galaxy Quest ansieht: Es ist ein wirklich großartiger Film und gleichzeitig so... - Wenn man auf dem Set zu Star Trek ist, da gibt es diese Momente, wo du denkst: 'Lieber Gott, wie vermeide ich, dass das daneben geht?' Man sieht wie einfach man in die falsche Richtung gehen kann und plötzlich verspottest du deine eigene Welt. [...]

    Es gab Momente in denen ich dachte: 'Die größte Herausforderung in diesem Moment ist es, es nicht mies aussehen zu lassen.'...Es nicht zu einer Version werden, die ein Ben Stiller oder jemand anderer daraus machen würde, was sicherlich wahnsinnig witzig wäre, aber eben nicht das ist, was du in diesem Moment daraus machen willst.

    Des Weiteren gab Abrams im Interview noch die folgenden Infos zum Film heraus:
    Man ist nur zwei Wochen davon entfernt den Film 'abzuschließen'. Es wird an Bord der Enterprise (wie es dem Canon entspricht) keine Sicherheitsgurte geben. Es gibt zwar eine Toilette in einem Shuttle, diese wird aber nicht zu sehen sein. Es wird einen toten “Redshirt“ geben. Kirk wird einige Zeit im Film die 'gelbe' [goldene] Uniform tragen. Abrams wird im November nach London reisen. Er wird dort etwas im Zusammenhang mit Star Trek zu tun haben.
    Hier könnt Ihr Euch das komplette Videointerview ansehen: BBC Radio 1

    Filme

    Sam Rockwell wird zum Astronaut

    Schauspieler mit zwei neuen SciFi-Projekten

    Von Polarus, in Filme,

    Bereits im Mai 2008 konnten wir vermelden, dass Sam Rockwell, bekannt aus Per Anhalter durch die Galaxie und Galaxy Quest, die Hauptrolle in einem SciFi-Streifen mit dem Titel Moon übernommen hat. SCI FI WIRE veröffentlichte nun einige Aussagen des Schauspielers zum Inhalt des Films.

    Inhaltlich dreht sich alles um den Astronauten Sam Bell, der auf dem Mond "gestrandet" ist. Auf sich alleine gestellt muss er dort 3 Jahre lang überleben, während er das Gas Helium-3 abbaut, welches in den Raumschiffen der Erde als Treibstoff verwendet wird. Eines Tages trifft er auf seinen Klon und muss lernen diesen zu akzeptieren und mit ihm umzugehen. Die Geschichte soll Analogien zu Robinson Crusoe aufweisen und teilweise hommageartige Anspielungen auf Silent Running, Blade Runner und einige Episoden von Twilight Zone beinhalten.

    Gerade die Möglichkeit zwei Parts darstellen zu müssen, sei für ihn die bislang anspruchsvollste Aufgabe gewesen, meint Rockwell. Zuerst habe er seinen eigenen Part eingespielt und anschließend sei er in die Rolle des Klon gewechselt. Während der Aufnahme des zweiten Parts sei dann im Hintergrund die erste Aufnahme abgespielt worden, damit er als Klon besser agieren habe können.

    Der als Independent Film produzierte und für 2009 vorgesehene Streifen Moon wird das Regiedebüt von Duncan Jones darstellen, der auch die Geschichte entwickelte. Das Skript zur Leinwandadaption wurde von Nathan Parker verfasst.


    Sam Rockwell hat jedoch noch ein weiteres Science-Fiction-Projekt am Start. Nach eigenen Angaben wird er in dem von Jared Hess in Szene gesetzten Film Gentleman Broncos, einer Sci-Fi-Comedy, die Titelrolle übernehmen. Gentleman Broncos sei als Hommage an Buck Rogers und Flash Gordon gedacht und Handle von Bronco, einer Art Hillbilly Cowboy. Der Film wird von Fox Searchlight vertrieben werden, hat bislang jedoch noch kein Veröffentlichungsdatum erhalten.

    Star Trek (2009)

    William Shatner: Kein Angebot für Cameo

    Video-Antwort auf Regisseur J.J. Abrams Aussage

    Von Polarus, in Star Trek (2009),

    Vor kurzem haben wir über ein Interview von J.J. Abrams berichtet, in dem er klar stellte, dass das Skript zum elften Star Trek-Film eine Szene beinhaltet hatte, welche für William Shatner geschrieben worden war (siehe News vom 09.09.2008). Nun hat sich, wie trekmovie.com berichtet, der ehemalige Krik-Darsteller in seinem Shatner Projekt Video Blog zu dieser Aussage geäußert und formulierte sein Antwort direkt an Abrams:

    JJ, niemand kam zu mir und sagte: "Wir haben einen Cameo für dich." Vielleicht hast Du ihn geschrieben, aber mir nie davon erzählt. Aber die Wahrheit ist, dass ich niemals einen Cameo machen wollte, weil Du diesen ja bereits ausgeschlossen hattest. Es würde nicht funktionieren. Du hast in einer Erklärung geäußert, dass egal auf welchem Weg Du Probleme damit hättest es hinzubekommen. Aber niemals hat mich jemand gefragt und ich bin sehr enttäuscht darüber, dass ich nicht in deinem wunderbaren Film bin, ich hätte es sehr gemocht dabei zu sein.

    Trotz dieser Aussage scheint William Shatner nicht beleidigt zu sein, schließt er im weiteren Verlauf des Videos einen Auftritt in zukünftigen Filmen doch nicht aus. Er appelliert an J.J. Abrams, dass er, sollte er nochmals einen Film machen, vielleicht darüber nachdenken könnte, wie man Captain Kirk wieder zum Leben erwecken könnte. In einem seiner eigenen Bücher sei ihm dies auf relativ einfache Weise gelungen. Außerdem weist Shatner darauf hin, dass die Menschheit aktuell versuche 160 Millionen Jahre alte DNA wieder zusammenzusetzen. Er sei davon überzeugt, dass dies gelingen werde und stellt Abrams auf der Grundlage dieser Möglichkeiten die provozierende Frage: "Und Du meinst nicht, dass Du Captain Kirk wieder zurückbringen kannst?"



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.