
Wurde noch zu den Anfangszeiten ein Warpfaktorsystem benutzt, dass nach oben offen war (die U.S.S. Enterprise NCC-1701 erreichte normalerweise bis zu Warp 8, durch fremde Einflüsse sogar Warp 14,1), entschied man sich im 24. Jahrhundert (genauer: ab 2343), die Warpskala nach oben zu begrenzen. Seitdem bedeutet Warp 10 die schnellste theoretische Geschwindigkeit überhaupt, also unendlich.
Im Klartext heißt das, jemand, der mit Warp 10 unterwegs ist, ist zu jedem Zeitpunkt überall im Universum, oder anders ausgedrückt: Könnte man den Austrittspunkt definieren, wäre man innerhalb der Zeit t=0 sofort an einem anderen Ort.
Praktisch "erprobt" wurde dies durch Lt. Tom Paris (VOY: Die Schwelle), hatte jedoch verherende medizinische Folgen, die aber zum Glück wieder korrigiert werden konnten.
Seit dieser Zeit wurden vorerst keine Experimente mehr mit Warp 10 Flügen gemacht, wohl aber mit verschiedenen Varianten, denoch den Warpantrieb zu verbessern.
Generell läßt sich sagen, dass alle Geschwindigkeiten jenseits von Warp 9,99 als "Transwarp" bezeichnet werden. Die Borg benutzen zum einen Transwarpkanäle, die die Schiffe selbst generieren können; aber auch so genante "Transwarp Hubs" (VOY: Endgame Pt.2), von denen in unserer Galaxie sechs (bzw. seit 2377 nur noch fünf) existieren und den Schiffen ermöglichen quasi sofort jeden beliebigen Ort aufzusuchen.
Weiterhin gab es noch Versuche mit dem sogenannten "Quanten-Slipstream-Antrieb", wobei das Schiff, ähnlich wie beim konventionellen Warpantrieb, den normalen Raum verlässt und in eine Art Subraum eintritt. Die Geschwindigkeit lässt sich so gut wie gar nicht steuern und der Flug ist recht holprig, so dass die Voyager diese neue Technologie nicht für den kompletten Heimflug benutzen konnte, da die strukturelle Integrität der Hülle dass nicht lange aushält.
Nun kommen wir zu einer kleinen Tabelle, anhand der man mit Hilfe des Warpfaktors die Geschwindigkeit erkennen und die Reisezeit erfahren kann:
Durchs
SonnensystemZum nächsten
SternDurch die
FöderationDurch die
GalaxieZur nächsten
GalaxieGeschwindigkeitFaktor der Licht-
geschwindigkeit12 Mrd. km5 Lj10 000 Lj100 000 Lj2 000 000 LjVoller Impuls0,2544 Stunden20 Jahre40 000 Jahre400 000 Jahre8 000 000 JahreWarp 1111 Stunden5 Jahre10 000 Jahre100 000 Jahre2 000 000 JahreWarp 2101 Stunde6 Monate992 Jahre9 921 Jahre198 425 JahreWarp 33915 Minuten1,5 Monate257 Jahre2 568 Jahre51 360 JahreWarp 41027 Minuten18 Tage98 Jahre984 Jahre19 686 JahreWarp 52143 Minuten9 Tage47 Jahre468 Jahre9 357 JahreWarp 63922 Minuten5 Tage25 Jahre255 Jahre5 096 JahreWarp 76561 Minute3 Tage15 Jahre152 Jahre3 048 JahreWarp 8102439s2 Tage10 Jahre98 Jahre1 953 JahreWarp 9151626s1 Tag7 Jahre66 Jahre1 319 JahreWarp 9,2164924s1 Tag6 Jahre61 Jahre1 213 JahreWarp 9,6190921s23 Stunden5 Jahre52 Jahre1 048 JahreWarp 9,9305313s14 Stunden3 Jahre33 Jahre655 JahreWarp 9,9979125s6 Stunden1 Jahr13 Jahre253 JahreWarp 9,99991995160,2s13 Minuten18 Tage6 Monate10 JahreWarp 10unendlich00000So, bis zum nächsten Mal versuche ich die aktuellsten wissenschaftlichen Meinungen zum Thema Warpantrieb zu bekommen. Denn, wie bei vielen Technologien aus Star Trek, ist auch der Warpantrieb theoretisch denkbar und einige Wissenschaftler basteln schon eifrig an ihm... ;)
Bis zum nächsten Mal,
TomParis.
Links:
Star Trek Technikguide Teil 03 - Der Warpantrieb Star Trek Technikguide Teil 02 - Das Beamen Star Trek Technikguide Teil 01
- Weiterlesen...
- 0 Kommentare
- 849 Aufrufe